die Anzahl der Seitenaufrufe seit Dezember 2009 im blog
und danach die beliebtesten Posts der letzten 7 Tage
-
2014: der Schlossbesitzer Jan Pierre van Ede ist gestorben Am 1. November 2014 (Allerheiligen) starb der holländische Investor un...
-
1. Jahresgedenken Jan Pierre van Ede und eine wiedergewonnene Zukunft für das Schloss Weißig Auch wenn an unterschie...
-
Die Reisekutsche, mit Verspätung aus Dresden kommend, mutete ihrem prominenten Reisegast zwei Achsenbrüche und eine sehr lange Fahrt durc...
-
Momente des Erschreckens, die Pferdekutsche stürzte beim Anspannen um. Niemand kam zu Schaden, weder Mensch noch Tier. Bereitwillig spend...
-
Einer schriftlichen Einladung Jan Pierre van Ede Folge leisten wollend, zog es uns am Samstag wieder einmal nach Weißig zum Schloß hin. ...
-
2013: Das Frühjahr stellt sich dar, wie das gesamte Jahr zuvor vergangen ist: Es ist still geworden um das Schloss. Nur selten zeig...
-
als Landschleicher unterwegs nach Weißig/Oßling Für den frühsommerlichen Pfingstsonntag 2013 nahmen wir zwei uns vor, liebgewonn...
-
Nicht allein vom alten Schloß lebt das tolle Image der umtriebigen Gemeinde Weißig. Wer sich etwas Zeit für den Kalender der Gemeinde We...
-
Der dritte Advent ist angebrochen, die drei Heiligen Könige entschlossen sich auch zu einem Zwischenstopp in Weißig bei Ossling. Sie ...
-
04.11.2009 Hin zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig, unbedingt ..... Am 19. und 20. Dezember 2009 lädt der Schloßherr ...
Samstag, 26. September 2009
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
5 Kommentare:
Kavaliershaus,eine name immer von Siegmar Kubin [Heimatsverein] genutzt,und Anni's Eierannahmestelle ist von Lothar [Hans] Scheil,mein nachbar und Weissiger "Huttenwirt"in Biergarten Lausitzblick im Schlosspark.
Hier giebt es Bier und Leckereien von "missionshof"Lieske,womit ich tiefe freundschaftliche nachbarschaft pflege.
Kein veranstaltung im Schloss oder Gutshof ohne Liesker Bier!!
Einfach unmoglich.
Ich mache es nicht allzu gern und schicke nicht gern Besucher weg, doch in diesem Falle geht das schon einmal.
Nach dem Besuch des Schlosses empfehle ich einen Besuch im Brauhaus Lieske. http://www.brauhaus-lieske.de/
Die in der eigenen Brauerei gebrauten Biere bedürfen keiner Werbung durch mich, lediglich eines Probierschluckes. Die Küche empfiehlt sich auch von selbst und spätestens nach dem Essen fragt jeder die nette Kellnerin, woher kommen die Zutaten. Nach dem Lauschen ihrer Worte folgt zu 100% noch ein Spaziergang durch den Missionshof Lieske und spätestens dann plant jedmann sein Wiederkommen nach Lieske. Denn nur am Freitag und Samstagvormittag hat der eigene Fleischerladen geöffnet. Wer anderer Meinung ist, darf es gern hier schreiben. Wer der selben Meinung ist, sollte sie ins Gästebuch des Missionshofes schreiben.
Ein Soljanka mit ein kleines Zwickelbier bei Wirtin Ramona,der Hammer!!
empfohlen durch der Schlossherr.
Wen mann gluck hat trefft mann Missionshöfer [eee,ollander] oder Fraulein Schmidt.
Ihr meint den Missionshof in Lieske, da war ich auch. Sag Schloßherr, gibt es bei dir auch das neue Bockbier? Der Wirt wusste noch nichts von einer Bierbestellung, so frage ich einfach den Organisator. Gibt es die Biere vom Missionshof am 19./20.?
oh,Hier war eine frage offen geblieben,sorry!Das antwort steht ganz ober,Kein veranstaltung ohne Missionshofbier!!Ja,lecker Bockbierschen,mann ist nur schnell besoffen!!
Und vorbestellen kann man immer noch tun,oder?
Es handelt sich nicht um Múnschener Oktoberfestmenge.
Der junior Braumeister ist eine flotter Junge!!
Und im Kalbstall habe ich flaschen geplant zu trinken....fragen beantwortet Frau Schimanski??
Kommentar veröffentlichen