die Anzahl der Seitenaufrufe seit Dezember 2009 im blog
und danach die beliebtesten Posts der letzten 7 Tage
-
2014: der Schlossbesitzer Jan Pierre van Ede ist gestorben Am 1. November 2014 (Allerheiligen) starb der holländische Investor un...
-
1. Jahresgedenken Jan Pierre van Ede und eine wiedergewonnene Zukunft für das Schloss Weißig Auch wenn an unterschie...
-
Die Reisekutsche, mit Verspätung aus Dresden kommend, mutete ihrem prominenten Reisegast zwei Achsenbrüche und eine sehr lange Fahrt durc...
-
Momente des Erschreckens, die Pferdekutsche stürzte beim Anspannen um. Niemand kam zu Schaden, weder Mensch noch Tier. Bereitwillig spend...
-
2013: Das Frühjahr stellt sich dar, wie das gesamte Jahr zuvor vergangen ist: Es ist still geworden um das Schloss. Nur selten zeig...
-
Einer schriftlichen Einladung Jan Pierre van Ede Folge leisten wollend, zog es uns am Samstag wieder einmal nach Weißig zum Schloß hin. ...
-
Nicht allein vom alten Schloß lebt das tolle Image der umtriebigen Gemeinde Weißig. Wer sich etwas Zeit für den Kalender der Gemeinde We...
-
als Landschleicher unterwegs nach Weißig/Oßling Für den frühsommerlichen Pfingstsonntag 2013 nahmen wir zwei uns vor, liebgewonn...
-
Der dritte Advent ist angebrochen, die drei Heiligen Könige entschlossen sich auch zu einem Zwischenstopp in Weißig bei Ossling. Sie ...
-
04.11.2009 Hin zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig, unbedingt ..... Am 19. und 20. Dezember 2009 lädt der Schloßherr ...
Mittwoch, 30. September 2009
Sonntag, 27. September 2009
Samstag, 26. September 2009
Freitag, 25. September 2009
Mittwoch, 23. September 2009
Dienstag, 22. September 2009
Ein offenes Herz, eine offene Tür
In der meisten Zeit der Anwesenheit von Familie van Ede auf Schloß Weißig ist der Garten für Besucher geöffnet wie bei ihnen daheim die Tür für einen guten Freund. Nicht nur anläßlich von Feiern gibt Herr van Ede sehr bereitwillig und viel freie Zeit opfernd Auskunft zu fast allen Fragen der staunenden Besucher.
Montag, 21. September 2009
Freitag, 18. September 2009
Donnerstag, 17. September 2009
Das große "von Zehmen" Spektakel
Im Foto zu sehen die historische Erinnerungstafel für die Erbauer von Schloß Weißig, die Familie von Zehmen.
Am kommenden Wochende (17. - 18. Oktober 2009) findet auf dem Gelände des Schlosses Weißig das große von Zehmen Spektakel statt. Ein Fest für alle Genießer von 8 bis 88.
Ein Mann mit Visionen, ein Visionär! Ja, so schrieb ich es. Doch was ist von den damaligen Gefühlen 4 Jahre später geblieben?
Gefragt wie das finale Bild seines fertiggestellten Schlosses ausschaut, zeigt Jan van Ede mit sichtlicher Freude Bilder und Gemälde des niederländischen Künstlers Anton Pieck (1895 - 1987). Darauf sind Szenen mit viel Liebe und Witz festgehalten, wie das Leben vor über 150 Jahren florierte. Bei jedem Motiv kann Jan van Ede einen Platz auf dem Schloßgelände zeigen, auf dem das Pieck Bild zu leben beginnen könnte.
Da ist ein Tuchladen, die Bäckerei, ein Laden für unkaputtbare Holzspielsachen, das feine Buchgeschäft mit Café, ein Photograph und ein deftiges Wirtshaus. Über die Stufen zum "Tante Emma Laden" sind wir vor wenigen Minuten gemeinsam zum Besuch der Ausstellung gestiegen. Ich habe schon 4 bis 5 Leute gefunden, mit denen ich auf einer Wellenlänge bin, erzählt Jan van Ede. Und aus dem Fenster auf die vielen Menschen im Schloßhof blickend wiederholt er leise, 4 bis 5 "Verrückte", die ihren Traum leben wollen.
Niederländische Szenen, damals gemalt von Anton Pieck und in der Vision Jan Pierre van Ede's irgendwann im Schloßhof und im Schloßgarten von Schloß Weißig zu erleben. Schauen sie sich die Motive auch vergrößert an, dazu Mausklick rechts und das Bild in einem neuen Fenster öffnen.
Am kommenden Wochende (17. - 18. Oktober 2009) findet auf dem Gelände des Schlosses Weißig das große von Zehmen Spektakel statt. Ein Fest für alle Genießer von 8 bis 88.
Ein Mann mit Visionen, ein Visionär! Ja, so schrieb ich es. Doch was ist von den damaligen Gefühlen 4 Jahre später geblieben?
Gefragt wie das finale Bild seines fertiggestellten Schlosses ausschaut, zeigt Jan van Ede mit sichtlicher Freude Bilder und Gemälde des niederländischen Künstlers Anton Pieck (1895 - 1987). Darauf sind Szenen mit viel Liebe und Witz festgehalten, wie das Leben vor über 150 Jahren florierte. Bei jedem Motiv kann Jan van Ede einen Platz auf dem Schloßgelände zeigen, auf dem das Pieck Bild zu leben beginnen könnte.
Da ist ein Tuchladen, die Bäckerei, ein Laden für unkaputtbare Holzspielsachen, das feine Buchgeschäft mit Café, ein Photograph und ein deftiges Wirtshaus. Über die Stufen zum "Tante Emma Laden" sind wir vor wenigen Minuten gemeinsam zum Besuch der Ausstellung gestiegen. Ich habe schon 4 bis 5 Leute gefunden, mit denen ich auf einer Wellenlänge bin, erzählt Jan van Ede. Und aus dem Fenster auf die vielen Menschen im Schloßhof blickend wiederholt er leise, 4 bis 5 "Verrückte", die ihren Traum leben wollen.
Niederländische Szenen, damals gemalt von Anton Pieck und in der Vision Jan Pierre van Ede's irgendwann im Schloßhof und im Schloßgarten von Schloß Weißig zu erleben. Schauen sie sich die Motive auch vergrößert an, dazu Mausklick rechts und das Bild in einem neuen Fenster öffnen.
Mittwoch, 16. September 2009
Montag, 14. September 2009
immer wieder neue Perspektiven
Für mich ist das eine unheimlich faszinierende Perspektive. Weshalb? Weil es so interessant erscheint, aus ungewohntem und nicht täglich einnehmbarem Blickwinkel Schönes zu betrachten. Meine Remineszens an die Macht des Glaubens und der Vorstellung.
Gleich aus welcher Richtung man sich dem Schloß nähert, immer wieder ein Staunen über neue und eindrucksvolle Perspektiven und immer wieder der Wunsch, im entsprechenden Licht das zum Glück neu erstandene Schloß festzuhalten.
Gleich aus welcher Richtung man sich dem Schloß nähert, immer wieder ein Staunen über neue und eindrucksvolle Perspektiven und immer wieder der Wunsch, im entsprechenden Licht das zum Glück neu erstandene Schloß festzuhalten.
Sonntag, 6. September 2009
Samstag, 5. September 2009
Giebelblick 2
Elegant fügt sich das Schloß in die leichte Hanglage ein. Optische Stufen, die mit harten Kanten das Auge des Betrachters stören könnten, weicht der Schloßherr mit geschickten Kniffen auf. In diesem Foto sehr schön zu erkennen, die aus diesem Grunde angepflanzte Efeuhecke unterhalb der beiden Rundbögen.
Abonnieren
Posts (Atom)