die Anzahl der Seitenaufrufe seit Dezember 2009 im blog
und danach die beliebtesten Posts der letzten 7 Tage
-
2014: der Schlossbesitzer Jan Pierre van Ede ist gestorben Am 1. November 2014 (Allerheiligen) starb der holländische Investor un...
-
1. Jahresgedenken Jan Pierre van Ede und eine wiedergewonnene Zukunft für das Schloss Weißig Auch wenn an unterschie...
-
Die Reisekutsche, mit Verspätung aus Dresden kommend, mutete ihrem prominenten Reisegast zwei Achsenbrüche und eine sehr lange Fahrt durc...
-
Momente des Erschreckens, die Pferdekutsche stürzte beim Anspannen um. Niemand kam zu Schaden, weder Mensch noch Tier. Bereitwillig spend...
-
Nicht allein vom alten Schloß lebt das tolle Image der umtriebigen Gemeinde Weißig. Wer sich etwas Zeit für den Kalender der Gemeinde We...
-
2013: Das Frühjahr stellt sich dar, wie das gesamte Jahr zuvor vergangen ist: Es ist still geworden um das Schloss. Nur selten zeig...
-
Einer schriftlichen Einladung Jan Pierre van Ede Folge leisten wollend, zog es uns am Samstag wieder einmal nach Weißig zum Schloß hin. ...
-
als Landschleicher unterwegs nach Weißig/Oßling Für den frühsommerlichen Pfingstsonntag 2013 nahmen wir zwei uns vor, liebgewonn...
-
Der dritte Advent ist angebrochen, die drei Heiligen Könige entschlossen sich auch zu einem Zwischenstopp in Weißig bei Ossling. Sie ...
-
04.11.2009 Hin zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig, unbedingt ..... Am 19. und 20. Dezember 2009 lädt der Schloßherr ...
Samstag, 8. August 2009
Donnerstag, 6. August 2009
2009, der mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig
04.11.2009
Hin zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig, unbedingt .....
Am 19. und 20. Dezember 2009 lädt der Schloßherr zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig ein.
Wintermotiv des holländischen Malers Anton Pieck aus seinem 2010'er Kalender
08.11.2009
Die Vorbereitungen sind im vollen Gange
Der wunderbare Herbstsonnenschein vom Samstag barg wenig Versuchung in sich, bereits an die Weihnachts- und Winterzeit zu denken. Dennoch begab ich mich auf Spurensuche um Schloß Weißig herum, die Veränderungen zu finden....
... und ein zarter Lichtstrahl deutet wie ein höherer Fingerzeig auf den Ort der baldigen Veränderung im "Kalbstall".
Bei beiden Motiven wandern meine Gedanken ungewollt in den Stall nach Bethlehem zu Maria, zu Josef und zum Christkind in der Futterkrippe. Welch schöne Metapher an einem solchen Ort gemeinsam am 4. Advent sich zu begegnen.
18.12.2009
Morgen ist es soweit, endlich das 4. Advent Wochenende.




Die Vorbereitungen liefen heute auf vollen Touren, Frau Holle und die Mitarbeiter von Zeitreisen lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen.


Zunächst den Schnee wegfegen, dann die Zeltgerüste zusammenfügen, die Zelte aufbauen und das alles im schönsten Schneegestöber. Was für ein tolles Wochenende erwartet die Besucher auf Schloß Weißig und auf dem Weihnachtsmarkt im Gutshof.
20.12.2009
Weihnachtsmarkt in Weißig
Zwei arbeitsreiche Tage neigen sich im Schloß und auf dem Gutshof dem Ende entgegen.
Mit den Einnahmen von 5€ je Schloßbesucher schuf man die Grundlage für ein weiteres bleiverglastes Fenster in der Schloßkapelle.
Die Streiflichter vom mittelalterlichen Markttreiben können sie sich mit einem doppelten Mausklick vergrößert betrachten. Viel Freude auf der Entdeckungsreise:
Teil I: Der Gutshof wandelt seinen Charakter

Teil II: Gesichter

Teil III: Das Theaterspiel

Teil IV: Stimmungen zum 4. Advent

Unser Besuch bei der Töpferin in Weißig:
Aus der gutbesuchten Schloßküche heraus führte uns unser Weg auf die verschneite Dorfstraße zum letzten Höhepunkt des Tages. Zu fünft besuchten wir noch die Töpferei Heide-Keramik in Weißig. Da standen sie nun, die Rohlinge für das spätere Weingeschirr des Schlosses.
Leider fehlten auf dem Krug und allen Bechern die Tulpen, die nach dem Glasieren mit ihrem leuchtenden Orange symbolisch die Brücke zwischen Heimatland und Neuer Heimat schlagen sollten. Dafür lag er sehr gut in der Hand, der Weinbecher für die Gäste späterer Feste und Weinabende.
Hin zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig, unbedingt .....
Am 19. und 20. Dezember 2009 lädt der Schloßherr zum mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf Schloß Weißig ein.
Wintermotiv des holländischen Malers Anton Pieck aus seinem 2010'er Kalender
08.11.2009
Die Vorbereitungen sind im vollen Gange
Der wunderbare Herbstsonnenschein vom Samstag barg wenig Versuchung in sich, bereits an die Weihnachts- und Winterzeit zu denken. Dennoch begab ich mich auf Spurensuche um Schloß Weißig herum, die Veränderungen zu finden....
... und ein zarter Lichtstrahl deutet wie ein höherer Fingerzeig auf den Ort der baldigen Veränderung im "Kalbstall".
Bei beiden Motiven wandern meine Gedanken ungewollt in den Stall nach Bethlehem zu Maria, zu Josef und zum Christkind in der Futterkrippe. Welch schöne Metapher an einem solchen Ort gemeinsam am 4. Advent sich zu begegnen.
18.12.2009
Morgen ist es soweit, endlich das 4. Advent Wochenende.
Die Vorbereitungen liefen heute auf vollen Touren, Frau Holle und die Mitarbeiter von Zeitreisen lieferten sich ein Kopf an Kopf Rennen.
Zunächst den Schnee wegfegen, dann die Zeltgerüste zusammenfügen, die Zelte aufbauen und das alles im schönsten Schneegestöber. Was für ein tolles Wochenende erwartet die Besucher auf Schloß Weißig und auf dem Weihnachtsmarkt im Gutshof.
20.12.2009
Weihnachtsmarkt in Weißig
Zwei arbeitsreiche Tage neigen sich im Schloß und auf dem Gutshof dem Ende entgegen.
Mit den Einnahmen von 5€ je Schloßbesucher schuf man die Grundlage für ein weiteres bleiverglastes Fenster in der Schloßkapelle.
Die Streiflichter vom mittelalterlichen Markttreiben können sie sich mit einem doppelten Mausklick vergrößert betrachten. Viel Freude auf der Entdeckungsreise:
Teil I: Der Gutshof wandelt seinen Charakter
Teil II: Gesichter
Teil III: Das Theaterspiel
Teil IV: Stimmungen zum 4. Advent
Unser Besuch bei der Töpferin in Weißig:
Aus der gutbesuchten Schloßküche heraus führte uns unser Weg auf die verschneite Dorfstraße zum letzten Höhepunkt des Tages. Zu fünft besuchten wir noch die Töpferei Heide-Keramik in Weißig. Da standen sie nun, die Rohlinge für das spätere Weingeschirr des Schlosses.
Leider fehlten auf dem Krug und allen Bechern die Tulpen, die nach dem Glasieren mit ihrem leuchtenden Orange symbolisch die Brücke zwischen Heimatland und Neuer Heimat schlagen sollten. Dafür lag er sehr gut in der Hand, der Weinbecher für die Gäste späterer Feste und Weinabende.
100 Jahrfeier, 2008
Heiße Tage sind wie in diesem LINK nur SO zu ertragen........
Ansonsten fühlt man sich nicht wohl in seiner Haut. (leiselieber wohlfühl Link)
Weißig, Detail
Auf Nachbarn kommt es auch an und da sind in Weißig interessante Leute anzutreffen, Macher, Gestalter, Engagierte ...
...noch eine Variante, eine sehr schöne sogar. Das Original kann man auch im Brauhaus Lieske kaufen.
Abschließend zu den zarten Tulpen in Orange auf der exklusiven Heide Keramik das musikalische ORIGINAL aus Holland.
Montag, 3. August 2009
Schloß Weißig, Detail
Lieber Jan Pierre van Ede, darf ich dich einladen, dir die Fotos anzuschauen und auch etwas zu vergrößern? Dazu den Cursor bitte auf das gewünschte Foto bewegen und mit einem Klick der rechten Maustaste das Menue aufrufen. Darin den Punkt "Link in neuem Tab öffnen" auswählen (oder wahlweise auch "Link in neuem Fenster öffnen") .
Viel Vergnügen beim Betrachten der Fotos und beim Schmunzeln über meine ins Wort gefasste Gedanken im Geiste unseres Gespräches. egbert
Viel Vergnügen beim Betrachten der Fotos und beim Schmunzeln über meine ins Wort gefasste Gedanken im Geiste unseres Gespräches. egbert
Abonnieren
Posts (Atom)